1
oneclickAI

Businessplan erstellen lassen: Kosten, Vorteile & Anbietervergleich 2024

Erfahren Sie alles über die Kosten für einen professionellen Businessplan. Von günstigen KI-Lösungen bis zu Premium-Dienstleistungen - Ihr umfassender Preisvergleich 2024.

Beiträge durchsuchen

Businessplan Kosten im Überblick 2025

Die Kosten für die Erstellung eines Businessplans haben sich im Jahr 2025 erheblich verändert. Bevor Sie sich für einen Service entscheiden, informieren Sie sich über die wichtigen Bestandteile eines Businessplans oder nutzen Sie unseren kostenlosen Leitfaden zur Selbsterstellung. Neue Technologien, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), haben die Kostenstruktur optimiert und bieten Unternehmen flexible Lösungen. Dennoch bleibt die klassische Beratung ein wichtiger Bestandteil der Businessplan-Erstellung. Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Überblick über die aktuellen Kosten und Trends, die Sie bei der Erstellung eines Businessplans in 2025 erwarten können.

Aktuelle Preisspanne 2025

Die Preise für Businessplan-Dienstleistungen variieren je nach Art der Lösung und der damit verbundenen Leistungen. Hier eine Übersicht der gängigsten Optionen:

  • KI-gestützte Lösungen (79€ - 399€): Diese modernen Lösungen ermöglichen eine automatisierte Erstellung
  • Premium-Beratung (2.500€ - 6.000€): Für komplexe Anforderungen mit persönlicher Betreuung

KI-gestützte Lösungen (79€ - 399€): Diese modernen Lösungen ermöglichen eine automatisierte Erstellung von Businessplänen, unterstützen mit intelligenten Marktanalysen und bieten Echtzeit-Updates. Besonders für Gründer, die schnell und kostengünstig starten möchten, sind diese Lösungen eine attraktive Wahl.

Freelancer & Agenturen (900€ - 2.500€): Wenn Sie eine persönlichere Betreuung und individuellere Anpassungen wünschen, bieten Freelancer und spezialisierte Agenturen eine maßgeschneiderte Lösung. Diese Option ist ideal für Unternehmen, die branchenspezifische Expertise und eine gewisse Beratung suchen.

Premium-Beratung (2.500€ - 6.000€): Für Unternehmen, die eine umfassende, strategische Beratung benötigen, bieten Premium-Beratungshäuser tiefgehende Marktforschung und Expertenbegleitung. Diese Option ist die teuerste, jedoch auch die intensivste, wenn es um die Erstellung eines Businessplans geht.

Die Nutzung von KI-unterstützten Lösungen wächst stetig. 60% der Gründer setzen bereits auf KI-Tools, um ihre Businesspläne zu erstellen. Der Trend geht zunehmend zu hybriden Modellen, bei denen KI-Lösungen mit persönlicher Beratung kombiniert werden. Die aktuelle Verteilung zeigt:

  • Etwa 30% der Gründer wählen die hybride Variante, um das Beste aus beiden Welten zu nutzen
  • Die klassische Premium-Beratung bleibt mit nur 10% eine weniger häufig genutzte Option, vor allem aufgrund der hohen Kosten und des Zeitaufwands

Preis-Leistungs-Optimierung 2025

Für Gründer, die nach der besten Kosteneffizienz suchen, bieten KI-gestützte Lösungen die optimale Wahl. Schon ab 79€ erhalten Sie eine umfassende Lösung, die Ihre Anforderungen schnell und effektiv abdeckt. Wer eine mittlere Lösung mit etwas mehr persönlicher Betreuung bevorzugt, sollte ein hybrides Modell in Betracht ziehen, das ab 599€ erhältlich ist. Für Unternehmen, die maximale Betreuung und tiefgehende Beratung wünschen, sind Premium-Dienstleistungen ab 2.500€ eine gute Wahl.

Insgesamt zeigt sich, dass 2025 die Businessplan-Erstellung immer flexibler und individueller wird, wobei Gründer von einer breiten Auswahl an Lösungen profitieren können – von kostengünstigen KI-Tools bis hin zu maßgeschneiderten Premium-Beratungspaketen.

Verschiedene Preismodelle im Vergleich

Businessplan-Lösungen im Vergleich 2025
KI-gestützte LösungFreelancer & AgenturenPremium-Beratung
Preis79€ - 399€900€ - 2.500€2.500€ - 6.000€
BearbeitungszeitSofort verfügbar3-5 Werktage7-14 Werktage
Besonderheiten24/7 Verfügbarkeit, KI-Analyse, Unbegrenzte AnpassungenPersönliche Betreuung, Branchenexpertise, 2 ÜberarbeitungenUmfassende Beratung, Finanzierungskonzept, 12 Monate Support
Geeignet für Bankkredite
Geeignet für Förderkredite
Geeignet für Investoren
Geeignet für Existenzgründer
Geeignet für öffentliche Ausschreibungen

Businessplan mit KI: Schnell, Einfach, Professionell

Wieso alles manuell machen, wenn man es auch automatisieren kann? Mit unserem KI-Tool haben Sie einen Leitfaden und können innerhalb von Minuten einen bankfähigen Businessplan erstellen, der von Banken und Institutionen wie der Arbeitsagentur akzeptiert wird.

Förderung & Finanzierung des Businessplans

Die Finanzierung eines Businessplans kann eine große Herausforderung darstellen, besonders für Gründer, die mit begrenztem Budget starten. Glücklicherweise gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten und Finanzierungsoptionen, die Ihnen helfen können, diese Hürde zu überwinden. In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf verfügbare Fördermittel, steuerliche Vorteile und flexible Zahlungsoptionen, die Ihnen die Finanzierung Ihrer Businessplan-Erstellung erleichtern können.

Verfügbare Fördermittel

Es gibt eine Vielzahl an Fördermitteln, die Gründer bei der Erstellung ihres Businessplans unterstützen können. Diese Finanzhilfen kommen sowohl von nationaler als auch von europäischer Seite und sind oft auf bestimmte Branchen oder Zielgruppen ausgerichtet:

EXIST-Gründerstipendium: Ein bekanntes Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), das innovative Gründerteams mit finanziellen Mitteln unterstützt, um eine Geschäftsidee zu entwickeln und umzusetzen. Gründungszuschuss: Dieser Zuschuss wird von der Agentur für Arbeit angeboten und kann Gründern helfen, ihre erste Phase nach der Unternehmensgründung zu finanzieren, einschließlich der Erstellung eines Businessplans. Regionale Förderprogramme: In vielen Bundesländern gibt es regionale Programme, die speziell auf die Bedürfnisse von Gründern ausgerichtet sind, wie zum Beispiel Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen. EU-Förderungen: Die Europäische Union stellt über verschiedene Programme, wie etwa Horizon Europe, Fördergelder zur Verfügung, die auch die Erstellung eines Businessplans umfassen können, vor allem in technologieorientierten Bereichen.

Steuerliche Absetzbarkeit

Die Kosten, die bei der Erstellung eines Businessplans anfallen, können unter bestimmten Umständen steuerlich abgesetzt werden. Dies kann die finanzielle Belastung erheblich reduzieren:

Als Betriebsausgabe: Die Erstellung des Businessplans kann als Betriebsausgabe geltend gemacht werden, wenn der Businessplan für die Gründung eines Unternehmens oder für die Aufnahme von Geschäftstätigkeiten notwendig ist. Vorsteuerabzug: Sollten Sie umsatzsteuerpflichtig sein, können Sie die Umsatzsteuer auf Businessplan-Dienstleistungen als Vorsteuer abziehen. Gründungskosten: In vielen Fällen zählen die Kosten für die Erstellung des Businessplans zu den Gründungskosten und können daher als solche steuerlich geltend gemacht werden.

Fazit:

Die Kosten für die Erstellung eines Businessplans haben sich 2025 durch den Einsatz moderner KI-Technologien stark verändert, was zu einer breiteren und flexibleren Auswahl an Optionen führt. Gründer können aus einer Vielzahl von Lösungen wählen:

  • KI-gestützte Tools ab 79€ für schnellen und kosteneffizienten Start
  • Premium-Beratungspakete bis 6.000€ für umfassende Betreuung

Besonders hervorzuheben ist der Trend zu hybriden Modellen, die KI und persönliche Beratung kombinieren, um den besten Nutzen aus beiden Welten zu ziehen. Die Nutzung von KI-Tools wächst stetig und ermöglicht es Gründern, schnell und kosteneffizient zu starten.

Fördermittel und steuerliche Absetzbarkeit bieten zudem finanzielle Unterstützung, sodass Gründer die Kosten für ihren Businessplan besser stemmen können. Insgesamt ermöglicht die Entwicklung neuer Technologien eine zunehmende Individualisierung der Businessplan-Erstellung, die den Bedürfnissen der Gründer gerecht wird und gleichzeitig Kosten spart.